Historie der Kernenergie

Klicken Sie sich hier durch die historischen Stationen von der Entdeckung der Radioaktivität über die Entwicklung der kommerziellen Nutzung der Kernenergie bishin zur Abschaltung und dem Rückbau von Kernkraftwerken in Deutschland.

1896

Die Entdeckung der Radioaktivität

Antoine Henri Becquerel entdeckt die Radioaktivität.

1898

Die Entdeckung der ionisierenden Strahlung

Marie und Pierre Curie entdecken den Zerfall des Elementes Radium in andere Elemente, wobei ionisierende Strahlung abgegeben wird.

1911

Theorie vom Aufbau des Atoms

Ernest Rutherford entwickelt seine Theorie vom Aufbau des Atoms und vom radioaktiven Zerfall, basierend darauf entwickelt später Niels Bohr ein Atommodell.

Loading

1938

Spaltung des Uranatoms

Otto Hahn und Fritz Straßmann gelingt der Nachweis der Spaltung des Uranatoms.

Loading

1939

Freiwerdende Neutronen

Joliot, Halban und Kowarski weisen die bei der Kernspaltung freiwerdenden Neutronen nach, welche eine Kettenreaktion in Gang setzen. Liese Meitner und Siegfried Flügge berechnen die Größenordnung der bei der Kernspaltung freigesetzten Energiemengen.

Loading

1941

Bau eines Versuchsreaktors

Der Uranverein erbaut unter der Leitung von Werner Heisenberg und Walther Bothe einen Versuchsreaktor, in dem bis Kriegsende (1945) keine sich selbst erhaltende Kettenreaktion erzeugt werden kann.

Loading

1942

Erste kontrollierte Kettenreaktion

Enrico Fermi konstruiert und baut mit seinem Team den ersten Versuchs-Kernreaktor. Sie setzen mit dem Chicago Pile No. 1 (CP-1) die erste kontrollierte Kettenreaktion in Gang.

Loading

1951

Strom durch Kernenergie

Im US-Staat Idaho wird am 20. Dezember mit dem Versuchsreaktor EBR 1 zum ersten Mal Strom durch Kernenergie erzeugt.

Loading

1953

„Atoms for Peace“

US-Präsident Dwight D. Eisenhower verkündet vor der Vollversammlung der Vereinten Nationen das „Atoms for Peace“-Programm.

Loading

1955

Friedliche Kernenergienutzung in der BRD

Nach dem Erlangen der Souveränität ist es der Bundesrepublik Deutschland möglich, auf dem Gebiet der friedlichen Kernenergienutzung tätig zu werden. Die damalige Bundesregierung schafft unter Bundeskanzler Konrad Adenauer am 16. Oktober das Bundesministerium für Atomfragen und ernennt Franz-Josef Strauß am 26. Oktober zum ersten Atomminister.

Loading

1956

Errichtung von Kernforschungszentren

Errichtung von Kernforschungszentren in Hamburg, Jülich, Geesthacht, Berlin und Karlsruhe.

Loading

1957

EURATOM & IAEA

Am 31. Oktober wird als erster Reaktor in Deutschland der Forschungsreaktor der TU München, das Atomei, in Betrieb genommen. Am 25. März wird die Europäische Atombehörde EURATOM und am 29. Juli die International Atomic Energy Agency ( IAEA, die Internationale Atomenergie-Organisation) gegründet.

1958

Reaktorsicherheitskommission

Bildung der Reaktorsicherheitskommission (RSK) durch Verfügung des Bundesministers für Atomenergie (August).

Loading

1959

Rechtsgrundlage für den Bau und Betrieb von Kernkraftwerken

In der Bundesrepublik Deutschland wird das Atomgesetz verkündet. Es ist die Rechtsgrundlage für den Bau und Betrieb von Kernkraftwerken. Das Deutsche Atomforum e.V. wird am 26. Mai gegründet und schafft eine Plattform für Wirtschaft, Wissenschaft und Politik mit dem Ziel, die friedliche Nutzung der Kernenergie zu fördern.

1960

Das Atomgesetz tritt in Kraft

Das Atomgesetz (AtG) tritt am 1. Januar in Kraft, die erste Strahlenschutzverordnung am 1. September. Beginn der Arbeiten am Schnellbrüterprojekt in Karlsruhe.

Loading

März 1961

Erster Strom mittels Kernenergie im Verbundnetz

Am 7. März wird im Karlsruher Kernforschungszentrum der erste deutsche Eigenbaureaktor (FR-2) in Betrieb genommen. Der Schwerwasser-Reaktor wird mit Natururan betrieben. Im Juni 1961 wird vom Versuchsatomkraftwerk Kahl (VAK) zum ersten Mal in der Bundesrepublik Deutschland mittels Kernenergie erzeugter Strom in das Verbundnetz eingespeist. Bei dem VAK handelt es sich um einen Siedewasserreaktor amerikanischer Bauart mit 16 MW.

1966

Erste deutsche Kettenreaktion mit einem Hochtemperaturreaktor

Das Kernforschungszentrum Jülich führt die erste deutsche Kettenreaktion mit einem Hochtemperaturreaktor durch. Inbetriebnahme der Wiederaufarbeitungsanlage EUROCHEMIC in Mol (Belgien) mit deutscher Beteiligung. Inbetriebnahme des Kernkraftwerks Rheinsberg (70 MW), einem Druckwasserreaktor sowjetischer Bauart in der DDR.

Loading

1966

Gundremmingen A

Inbetriebnahme des Blocks Grundremmingen A.

1967

Einlagerung von radioaktiven Abfällen

Das Versuchsprogramm zur Einlagerung von radioaktiven Abfällen im Salzbergwerk Asse beginnt. Zwischen 1967 und 1978 werden rund 124.500 Gebinde mit schwachaktiven Abfällen und 1.300 Gebinde mit mittelaktiven Abfällen in die Schachtanlage Asse eingelagert. Inbetriebnahme des ersten Hochtemperatur-Reaktors deutscher Eigenentwicklung AVR in Jülich mit 15 MW.

1968

Elektrische Energie mittels Druckwasserreaktor

Im Oktober speist der Druckwassereaktor Obrigheim erstmals elektrische Energie in das Stromnetz ein.

1969

Kerntechnische Gesellschaft e.V.

Am 14. April wird die Kerntechnische Gesellschaft e.V. gegründet: Eine Vereinigung von Fachleuten aus Wissenschaft und Technik mit dem Ziel, den Fortschritt in der Kerntechnik zu unterstützen.

Loading

1971

Endlagerung radioaktiver Abfälle

Die Endlagerung radioaktiver Abfälle beginnt im Endlager für radioaktive Abfälle Morsleben (ERAM). Inbetriebnahme der Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe (WAK) am 7. September.

Loading

1972

Kommerzielle Kernkraftwerke

Die kommerziellen Kernkraftwerke Stade und Würgassen (Leichtwasserreaktoren) beginnen mit der Stromlieferung. Inbetriebnahme des Kernkraftwerks Niederaichbach. Der gasgekühlte Schwerwasser-Druckröhrenreaktor hat eine Leistung von 100 MW.

Loading

1973

Kommerzielle Kernkraftwerke

Baubeginn des schnellen Brüters in Kalkar. Inbetriebnahme des ersten (von insgesamt fünf) Blocks des Kernkraftwerks Greifswald.

Loading

1974

Der weltweit erste 1.200 MW-Block in Biblis wird in Betrieb genommen.

1975

Elektrizitätsversorgungsunternehmen

Die 12 kernkraftwerksbetreibenden und -planenden Elektrizitätsversorgungsunternehmen schließen sich in der Projektgesellschaft Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH (PWK) zusammen. Bauplatzbesetzung des geplanten Kernkraftwerks Wyhl. Der Informationskreis Kernenergie wird gegründet.

Loading

1976

Anti-AKW-Demonstrationen

Die Kernkraftwerke Biblis B, Neckarwestheim I und Brunsbüttel werden in Betrieb genommen. Anti-AKW-Demonstrationen in Brokdorf.

Loading

1977

Schneller Brüter (KNK II)

Nach verschiedenen, vorgeschalteten Versuchsanordnungen geht der erste deutsche Reaktor vom Typ Schneller Brüter (KNK II) im Kernforschungszentrum in Karlsruhe in Betrieb. Anti-AKW-Demonstrationen in Kalkar. Das Kernkraftwerk Isar 1 wird am 3. Dezember in Betrieb genommen.

Loading

1978

Kernkraftwerk Unterweser

Das Kernkraftwerk Unterweser wird am 29. September in Betrieb genommen.

Loading

1979

Unfall im US-amerikanischen Kernkraftwerk Three Mile Island

Am 28. März ereignet sich im US-amerikanischen Kernkraftwerk Three Mile Island bei Harrisburg ein Unfall. Der Kern schmilzt teilweise. Der Sicherheitsbehälter funktioniert. Am 5. Mai wird das Kernkraftwerk Philippsburg 1 in Betrieb genommen. Internationales Gorleben-Hearing zur Sicherheit von nuklearen Entsorgungsanlagen. Erkundungsbeginn des Salzstocks Gorleben als Endlager für hochradioaktive Abfälle.

Loading

1981

Gewaltsame Massendemonstration

Gewaltsame Massendemonstration in Brokdorf. Inbetriebnahme des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld am 30. Dezember.

Loading

1982

Erste großtechnische Urananreicherungsanlage

1982 wird der Grundstein zur ersten großtechnischen Urananreicherungsanlage der Bundesrepublik Deutschland in Gronau gelegt. Planfeststellungsantrag für Schacht Konrad.

Loading

1983

Erste kontrollierte Kernspaltung

Die erste kontrollierte Kernspaltung erfolgt im Thorium-Hochtemperatur-Reaktor THTR-300. Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) erteilt der Brennelementlager Gorleben GmbH (BLG) die Aufbewahrungsgenehmigung gemäß § 6 AtG für das Brennelementzwischenlager Gorleben. Am 28. September wird das Kernkraftwerk Krümmel in Betrieb genommen.

Loading

1984

Gorleben

Das Brennelement-Zwischenlager Gorleben mit der Einlagerung schwachradioaktiver Abfälle von der Brennelementlager Gorleben GmbH (BGL) sowie die Kernkraftwerke Gundremmingen B, Gundremmingen C, Grohnde und Philippsburg 2 werden in Betrieb genommen.

1985

1. Atomrechtliche Teilgenehmigung

1. Atomrechtliche Teilgenehmigung zur Errichtung der Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf.

Loading

1986

Unfall im sowjetischen Kernkraftwerk Tschernobyl

Am 26. April ereignet sich im Block vier des sowjetischen Kernkraftwerks Tschernobyl der bisher schwerste Unfall in der Geschichte der friedlichen Kernenergienutzung. Großdemonstration gegen den Bau der Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf. Gründung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU). Ein SPD-Parteitag beschließt den Ausstieg aus der Kernenergie innerhalb von 10 Jahren. Die IAEO-Konvention über Frühwarnung bei einem Nuklearunfall sowie das vom Bundestag verabschiedete Strahlenvorsorgegesetz treten in Kraft. Am 14. Oktober wird das Kernkraftwerk Brokdorf in Betrieb genommen.

Loading

1987

Brennelement-Zwischenlager Ahaus GmbH

Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) erteilt der Brennelement-Zwischenlager Ahaus GmbH (BZA) die Genehmigung zur Aufbewahrung von abgebrannten Leichtwasser-Brennelementen. Bundesumweltminister Töpfer stellt ein integriertes Mess- und Informationssystem zur permanenten Überwachung der Umweltradioaktivität (IMIS) vor, das in der Bundesrepublik installiert ist und weiter ausgebaut wird.

Loading

1988

Prototypischer Rückbau eines Kernkraftwerkes

Der prototypische Rückbau eines Kernkraftwerkes (Niederaichbach) wird begonnen. Die Kernkraftwerke Isar 2 und Emsland werden in Betrieb genommen.

Loading

1989

Am 3. Januar wird das Kernkraftwerk Neckarwestheim II in Betrieb genommen. Die Bundesregierung beschließt, dass eine vertraglich dauerhaft abgesicherte Wiederaufarbeitung in den Staaten der Europäischen Gemeinschaften als Teil des integrierten Entsorgungskonzepts anerkannt werden kann. Die Bauarbeiten an der Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf werden eingestellt. In Moskau wird der Weltverband der Kernkraftwerksbetreiber (WANO) gegründet, um durch einen weltweiten Erfahrungsaustausch die Sicherheit der Kernkraftwerke zu erhöhen. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) nimmt die Arbeit auf. Die Neufassung der Strahlenschutzverordnung tritt in Kraft.

Loading

1990

Pilot-Konditionierungsanlage

Die erste atomrechtliche Teilgenehmigung zur Errichtung der Pilot-Konditionierungsanlage (PKA) Gorleben wird erteilt. Durch den Beitritt der neuen Bundesländer gilt das Atomgesetz in ganz Deutschland. Die KKW sowjetischer Bauart Rheinsberg und Greifswald werden stillgelegt.

1991

Europäische Energie-Charta

In Den Haag wird die Europäische Energie-Charta unterzeichnet. Sie soll den Grundstein für eine Neustrukturierung der Energiewirtschaft Europas bilden.

1992

Einlagerung von abgebrannten THTR/AVR-Brennelementen

Im Brennelement-Zwischenlager Ahaus wird mit der Einlagerung von abgebrannten THTR/AVR-Brennelementen begonnen.

1993

„Schacht Konrad”

Nach 75 Verhandlungstagen endet die Erörterung im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens „Schacht Konrad”.

1994

„Direkte Endlagerung”

Die MOX-Verarbeitung in Hanau wird eingestellt. Der Gesetzgeber ermöglicht jetzt auch die „Direkte Endlagerung” abgebrannter Brennelemente. Fertigstellung des Schachtinnenausbaus im Salzstock Gorleben.

Loading

1995

Erster Castor-Transport

Einlagerungsbeginn im Brennelementlager Gorleben (Erster Castor-Transport). Die Stilllegung des Kraftwerkes Würgassen wird beschlossen.

Loading

1998

Kernenergie-Ausstieg

Nach der Betriebseinstellung wird das Stilllegungsverfahren des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben (ERAM) eingeleitet. Der Rot-Grüne Koalitionsvertrag beschließt den Kernenergie-Ausstieg.

2000

Vereinbarung über den weiteren Betrieb der deutschen Kernkraftwerke

Am 14. Juni wird eine Vereinbarung über den weiteren Betrieb der deutschen Kernkraftwerke zwischen der Bundesregierung und den Energieversorgungsunternehmen (EVU) paraphiert. Die EVU verpflichten sich dazu, nur noch eine bestimmte Menge an Strom in den Kernkraftwerken zu produzieren, im Gegenzug sichert die Bundesregierung deren ungestörten Betrieb zu. Erkundungsbergwerk Gorleben: Ab 1.10. Moratorium für mindestens drei bis höchstens zehn Jahre. Am 15. Dezember wird der letzte, bis dahin noch im Betrieb befindliche Block 3 des Kernkraftwerks Tschernobyl außer Betrieb genommen.

2001

Vereinbarungsunterzeichnung

Die am 14. Juni 2000 zwischen der Bundesregierung und den deutschen EVU paraphierte Vereinbarung wird am 11. Juni unterzeichnet. Die Inhalte der Vereinbarung werden in der Novellierung des Atomgesetzes umgesetzt.

2002

Neufassung des Atomgesetzes

Nach Zustimmung durch den Bundesrat tritt die Neufassung des Atomgesetzes mit dem Zweck, die Nutzung der Kernenergie geordnet zu beenden, am 26. April in Kraft. Atomgesetz (AtG) Planfeststellungsbeschluß ohne Sofortvollzug für „Schacht Konrad“.

Loading

2003

Stilllegung Kernkraftwerk Stade

Am 14. November wird das Kernkraftwerk Stade aufgrund wirtschaftlicher Betrachtungen stillgelegt.

Loading

2005

Die finnische Regierung erteilt am 17. Februar die atomrechtliche Genehmigung für den Bau des ersten Reaktors der dritten Generation, Olkiluoto 3. Am 11. Mai wird das Kernkraftwerk Obrigheim stillgelegt. China, die Europäische Union, Indien, Japan, Korea, Russland und die USA beschließen am 28. Juni 2005 den Bau des Fusionsreaktors ITER in Cadarache (Frankreich). Synthesebericht des Bundesamtes für Strahlenschutz zum Salzstock Gorlebens.

2007

Mit Beschlussfassung des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig erlangt die Genehmigung von „Schacht Konrad“ am 3. April Rechtskraft. Die französische Regierung erteilt am 10. April die Genehmigung zum Bau des EPR in Flamanville. Am 22. Oktober wird der Südwestdeutsche Forschungs- und Lehrverbund Kerntechnik (KIT) gegründet. Am 5. November wird das Institut für Endlagerforschung an der TU Clausthal gegründet.

2008

Deutsche Sektion von Women in Nuclear (WIN)

Am 1. Oktober wird die deutsche Sektion von Women in Nuclear (WIN) gegründet.

Loading

2009

Bundesamt für Strahlenschutz

Am 1. Januar wird das Bundesamt für Strahlenschutz Betreiber der Schachtanlage Asse II. Am 24. Februar erteilt das Bundesamt für Strahlenschutz der ZLN Zwischenlager Nord und den Energiewerken Nord die Genehmigung zur Aufbewahrung von HAW-Glaskokillen aus der Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe. Zehntes Gesetz zur Änderung des Atomgesetzes vom 17. März 2009. Jubiläumsfeier 50 Jahre Deutsches Atomforum am 1. Juli in Berlin.

2010

Laufzeitverlängerung

Bundesminister Röttgen gibt im März die Beendigung des Gorleben-Moratoriums bekannt. Die Bundesregierung beschließt im September in ihrem Energiekonzept 2050 die Laufzeiten der Kernkraftwerke um durchschnittlich 12 Jahre zu verlängern. Oktober: Die Erkundung in Gorleben wird wieder aufgenommen.

Loading

2011

Schäden nach Seebeben am japanischen Kernkraftwerk Fukushima

Am 11. März beschädigt ein schweres Seebeben in Japan das Kernkraftwerk Fukushima-Daiichi. Zur Überprüfung der Sicherheit deutscher Kernkraftwerke als Konsequenz aus den Ereignissen in Fukushima beschließt die Bundesregierung am 15. März ein dreimonatiges Moratorium. Sieben Anlagen, die vor 1980 den Leistungsbetrieb aufgenommen haben, sind in diesem Zeitraum vom Netz genommen. Am 30. Juni beschließt der Bundestag den Ausstieg aus der Kernenergie bis spätestens 2022. Die sieben Kernkraftwerke, die nach der Reaktorkatastrophe in Japan heruntergefahren wurden, und das Kernkraftwerk Krümmel bleiben stillgelegt. Chronik der politischen Ereignisse in Deutschland nach dem Reaktorunfall in Fukushima Daiichi am 11. März 2011

2016

Empfehlung Expertenkommission zum Endlagersuchgesetz

Mit dem Endlagersuchgesetz, auch Standortauswahlgesetz, hat der Gesetzgeber im Juni 2013 einen Fahrplan für die Suche nach einem Endlager geschaffen. Das Ziel ist der bestmögliche Standort für die Lagerung hochradioaktiver Abfälle. Im ersten Schritt hat eine pluralistisch besetzte Endlagersuchkommission Kriterien für die Endlagersuche entwickelt und diese Ende 2016 dem Bundestag vorgelegt.

Loading

2017

Novelle des Standortauswahlgesetzes

Die Vorschläge und Handlungsempfehlungen der Endlagersuchkommission wurden in dem in 2017 in Kraft getretenen „Gesetz zur Fortentwicklung des Standortauswahlgesetzes“ umgesetzt. Bis 2031 soll ein Standort gefunden sein. Ab 2050 soll der Atommüll am endgültigen Standort eingelagert werden.

 
Die Entdeckung der ionisierenden Strahlung
1898

Die Entdeckung der Radioaktivität

Die Entdeckung der ionisierenden Strahlung

Theorie vom Aufbau des Atoms

Spaltung des Uranatoms

Freiwerdende Neutronen

Bau eines Versuchsreaktors

Erste kontrollierte Kettenreaktion

Strom durch Kernenergie

„Atoms for Peace“

Friedliche Kernenergienutzung in der BRD

Errichtung von Kernforschungszentren

EURATOM & IAEA

Reaktorsicherheitskommission

Rechtsgrundlage für den Bau und Betrieb von Kernkraftwerken

Das Atomgesetz tritt in Kraft

Erster Strom mittels Kernenergie im Verbundnetz

Erste deutsche Kettenreaktion mit einem Hochtemperaturreaktor

Gundremmingen A

Einlagerung von radioaktiven Abfällen

Elektrische Energie mittels Druckwasserreaktor

Kerntechnische Gesellschaft e.V.

Endlagerung radioaktiver Abfälle

Kommerzielle Kernkraftwerke

Kommerzielle Kernkraftwerke

Der weltweit erste 1.200 MW-Block in Biblis wird in Betrieb genommen.

Elektrizitätsversorgungsunternehmen

Anti-AKW-Demonstrationen

Schneller Brüter (KNK II)

Kernkraftwerk Unterweser

Unfall im US-amerikanischen Kernkraftwerk Three Mile Island

Gewaltsame Massendemonstration

Erste großtechnische Urananreicherungsanlage

Erste kontrollierte Kernspaltung

Gorleben

1. Atomrechtliche Teilgenehmigung

Unfall im sowjetischen Kernkraftwerk Tschernobyl

Brennelement-Zwischenlager Ahaus GmbH

Prototypischer Rückbau eines Kernkraftwerkes

Am 3. Januar wird das Kernkraftwerk Neckarwestheim II in Betrieb genommen. Die Bundesregierung beschließt, dass eine vertraglich dauerhaft abgesicherte Wiederaufarbeitung in den Staaten der Europäischen Gemeinschaften als Teil des integrierten Entsorgungskonzepts anerkannt werden kann. Die Bauarbeiten an der Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf werden eingestellt. In Moskau wird der Weltverband der Kernkraftwerksbetreiber (WANO) gegründet, um durch einen weltweiten Erfahrungsaustausch die Sicherheit der Kernkraftwerke zu erhöhen. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) nimmt die Arbeit auf. Die Neufassung der Strahlenschutzverordnung tritt in Kraft.

Pilot-Konditionierungsanlage

Europäische Energie-Charta

Einlagerung von abgebrannten THTR/AVR-Brennelementen

„Schacht Konrad”

„Direkte Endlagerung”

Erster Castor-Transport

Kernenergie-Ausstieg

Vereinbarung über den weiteren Betrieb der deutschen Kernkraftwerke

Vereinbarungsunterzeichnung

Neufassung des Atomgesetzes

Stilllegung Kernkraftwerk Stade

Die finnische Regierung erteilt am 17. Februar die atomrechtliche Genehmigung für den Bau des ersten Reaktors der dritten Generation, Olkiluoto 3. Am 11. Mai wird das Kernkraftwerk Obrigheim stillgelegt. China, die Europäische Union, Indien, Japan, Korea, Russland und die USA beschließen am 28. Juni 2005 den Bau des Fusionsreaktors ITER in Cadarache (Frankreich). Synthesebericht des Bundesamtes für Strahlenschutz zum Salzstock Gorlebens.

Mit Beschlussfassung des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig erlangt die Genehmigung von „Schacht Konrad“ am 3. April Rechtskraft. Die französische Regierung erteilt am 10. April die Genehmigung zum Bau des EPR in Flamanville. Am 22. Oktober wird der Südwestdeutsche Forschungs- und Lehrverbund Kerntechnik (KIT) gegründet. Am 5. November wird das Institut für Endlagerforschung an der TU Clausthal gegründet.

Deutsche Sektion von Women in Nuclear (WIN)

Bundesamt für Strahlenschutz

Laufzeitverlängerung

Schäden nach Seebeben am japanischen Kernkraftwerk Fukushima

Empfehlung Expertenkommission zum Endlagersuchgesetz

Novelle des Standortauswahlgesetzes

1590
1600
1610
1620
1630
1640
1650
1660
1670
1680
1690
1700
1710
1720
1730
1740
1750
1760
1770
1780
1790
1800
1810
1820
1830
1840
1850
1860
1870
1880
1890
1900
1910
1920
1930
1940
1950
1960
1970
1980
1990
2000
2010
2020
2030
2040
2050
2060
2070
2080
2090
2100
2110
2120
2130
2140
2150
2160
2170
2180
2190
2200
2210
2220
2230
2240
2250
2260
2270
2280
2290
2300
2310
1865
1866
1867
1868
1869
1871
1872
1873
1874
1875
1876
1877
1878
1879
1881
1882
1883
1884
1885
1886
1887
1888
1889
1890
1891
1892
1893
1894
1895
1896
1897
1898
1899
1901
1902
1903
1904
1905
1906
1907
1908
1909
1911
1912
1913
1914
1915
1916
1917
1918
1919
1921
1922
1923
1924
1925
1926
1927
1928
1929
1931
1932
1933
1934
1935
1936
1937
1938
1939
1941
1942
1943
1944
1945
1946
1947
1948
1949
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2021
2022
2023
2024
2025
2026
2027
2028
2029
2031
2032
2033
2034
2035
2036
2037
2038
2039
2041
2042
2043
2044
2045
2046