Das Standortzwischenlager für abgebrannten Kernbrennstoff am dauerhaft abgeschalteten Kernkraftwerk Krümmel (KKK) ist das erste Zwischenlager an Kernkraftwerksstandorten in Deutschland, das sicherungstechnisch vom Kraftwerk unabhängig ist. Die Maßnahmen zum Schutz des Bauwerks und zur sicherheitstechnischen Abkopplung des Zwischenlagers vom Kraftwerk… ...mehr
Geschäftiges Treiben auf dem Gelände des Kernkraftwerks Krümmel (KKK): Wo früher das Außenlager stand, sieht man jetzt Baumaschinen und -fahrzeuge, Sandhaufen und Container. Am dauerhaft abgeschalteten Kraftwerk entsteht neben dem Zwischenlager für hochradioaktiven Abfall ein Neubau, ein Lager für schwach-… ...mehr
In diesem ungewöhnlichen Jahr ist etwas so wie immer in dieser Jahreszeit: Der Weihnachtsbaum "hängt am Haken". Am 26.11.2020 haben die Kollegen aus der Werkstatt mit Unterstützung eines Mobilkrans unsere traditionelle Tanne auf dem "ZM4", dem Kühlwasserentnahmebauwerk, aufgestellt. Wenn der… ...mehr
Einigung auf Werte deutlich unter gesetzlichen Grenzwerten Das Kernkraftwerk Krümmel (KKK) hat sich mit mehreren Umweltverbänden und am Abbau interessierten Anliegern auf eine signifikante Senkung der bei Stilllegung und Abbau der Anlage maximal zulässigen Radioaktivität geeinigt, die in die Elbe… ...mehr
Das Bundesverfassungsgericht hat sich im langjährigen Streit über Fehler der Bundesregierung beim Atomausstieg vor zehn Jahren abermals auf die Seite des Betreibers der KKW Brunsbüttel und Krümmel Vattenfall gestellt. In einem Beschluss mahnten die Richter Ausgleichszahlungen an Vattenfall an, die… ...mehr
Ein Blogbeitrag von Markus Ruschke Die ersten 100 Tage auf einer neuen Stelle - das sind viele und wenige zugleich, aber auf jeden Fall eine Gelegenheit, eine erste Bilanz zu ziehen. Was habe ich erreicht? Was waren die größten Herausforderungen? … ...mehr
Hohen Besuch erhielt das Kernkraftwerk Krümmel am 14. August 2020: Jan Philipp Albrecht, Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein, informierte sich vor Ort über wichtige Projekte zur Vorbereitung der Stilllegung und des Abbaus des Kernkraftwerks.… ...mehr
(english version below) Das Kernkraftwerk Krümmel war bis zur Aussetzung der Stromproduktion im Jahr 2009 der weltweit größte Siedewasserreaktor. Mit der 13. Novelle des AtG (Atomgesetz) 2011 hat das Kraftwerk die Berechtigung zum Leistungsbetrieb verloren. Bis die Genehmigung des Antrags… ...mehr
Das Kernkraftwerk Krümmel hat von der Unteren Baubehörde (UBB) der Stadt Geesthacht die Baugenehmigung für das Lager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle erhalten. Das so genannte LasmAaZ wird am bestehenden Zwischenlager für bestrahlte Kernbrennstoffe in dessen unmittelbarer Nachbarschaft errichtet werden.… ...mehr
Der „Atomausstieg“ ist lange beschlossen. Das Ziel ist daher, den Abbau der Kernkraftwerke in Schleswig-Holstein unverzüglich nach deren Abschaltung durchzuführen. Hintergrund ist die aktuell noch vorhandene technische und radiologische Expertise bei Betreibern, Sachverständigen, Behörden und Dienstleistern. Zu jedem späteren Zeitpunkt… ...mehr
Am 27. April 2020 wurde von der Integrierten Rettungsleitstelle in Bad Oldesloe zur Unterstützung der örtlichen Feuerwehren aus Grünhof-Tesperhude und Geesthacht bei einem Waldbrand im Geesthachter Ortsteil Krümmel die Werkfeuerwehr des Kernkraftwerks Krümmel angefordert. Um 12:17 Uhr rückte die Werkfeuerwehr… ...mehr
Liebe Besucherin, lieber Besucher dieser Website, um der Ausbreitung des "Corona-Virus" (Covid-19) entgegen zu wirken und sie zu verlangsamen, hat Vattenfall entsprechende Regelungen für den Konzernbereich in Kraft gesetzt und geeignete Maßnahmen ergriffen. Sie betreffen alle Anlagen und Einrichtungen und… ...mehr